Zum Hauptinhalt springen

Treffen der Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen des Kreises Tübingen zu Gast in Gomaringen

Um über ein gemeinsames Projekt zu beraten, trafen sich die Bürgerstiftungen im Landkreis Tübingen am 30.08.2023 in Gomaringen. Dabei waren Vertreter der Bürgerstiftungen aus Rottenburg, Mössingen, Dusslingen und Gomaringen, die Bürgerstiftung Tübingen, die ebenfalls zu dieser Runde gehört, wurde am 30.08.2023 von der Bürgerstiftung Rottenburg mitvertreten.

Im Anschluss an die Gespräche wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit delikaten Häppchen aus dem Gomaringer Spezialitätengeschäft „Olivle“ gestärkt. Zum Abschluss des Treffens besichtigten die Gäste auch den „Spieleplatz auf der Hald“. Dieses Projekt beeindruckte die Anwesenden sehr, da es als großes und nachhaltiges ehrenamtliches Projekt der Gomaringer Bürgerstiftung wahrgenommen wurde.

Kugelbahn erneuert

Die Kugelbahn auf dem Spieleplatz auf der Hald konnte seit einger Zeit nicht mehr auf der ganzen Länge bespielt werden. Vorstandsmitglied Klaus Rilling hat daher in den vergangenen Monaten, zusammen mit seiner Frau und mit Unterstützung von Rolang Ankele, Stefan Ulmer und Wolfgang Renz die Kugelbahn wieder instandgesetzt. Am 14.07.2023 wurde sie im Beisein der Presse der Öffentlichkeit übergeben. An über 50 Kindergartenkinder wurden die ersten 50 Kugeln verschenkt. Zukünftig wird Apothekerin Birgit Schricks in der Schlossapotheke Kugeln zum Selbstkostenpreis abgeben, damit niemand auf das Spielen mit der Kugelbahn verzichten muss.

Perspektiven für die nächsten Jahre

Neuer Vorstand und Stiftungsrat trifft sich mit den Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung

Am 12.06.23 trafen sich der neugewählte Stiftungsrat und Vorstand mit den ca. 30 Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung Gomaringen. Der Vorsitzende, Willi Kemmler, hob die Leistung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Jahren hervor. „Ohne Euch würden unsere Projekte alle gar nicht laufen“ sagte er ihnen zum Dank. Er berichtete darüber, dass der neugewählte Stiftungsrat sich am 03.05.2023 konstituiert und bei dieser Sitzung Gerd Pflumm zum Vorsitzenden und Werner Walz zu stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt hat, sowie Dr. Marco Weisenstein zum Schriftführer. Der Stiftungsrat hat außerdem Klaus Rilling in den Vorstand gewählt, womit der Vorstand der Bürgerstiftung wieder seine satzungsmäßige Stärke von mindestens drei Mitgliedern hat. Kemmler dankte den neugewählten Gremienmitgliedern für ihre Bereitschaft, die Bürgerstiftung in den kommenden Jahren maßgeblich mitzutragen.

Gerd Pflumm, der neue Stiftungsratsvorsitzende, dankte dem Vorstand für seine Leistungen in den vergangenen Monaten und insbesondere Klaus Rilling für seine Bereitschaft künftig im Vorstand mitzuwirken. Er lud die Anwesenden zum gemeinsamen Blick nach vorn ein. Mit dem Gustav-Werner-Zitat „Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert“ unterstrich er die große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Bürgerstiftung und verband dies mit seinem Dank an die Ehrenamtlichen.

Vorstandsmitglied Johannes Rothmund unterstrich dies mit Beispielen aus der Arbeit des Teams des Bürgermobils. Die Fahrerinnen und Fahrer fuhren im vergangenen Jahr 2022 ca. 13.000 km und beförderten auf ca. 1.800 Fahrten ca. 1.400 Fahrgäste. Er hob aber auch die wichtige Arbeit der Tourenplanerinnen hervor, die eher im Hintergrund eine sehr wichtige Arbeit leisten. Aber auch das Team, das das Fahrzeug regelmäßig reinigt würdigte Rothmund ausdrücklich. Er kündigte an, dass sich der Vorstand mit der Beschaffung eines e-Fahrzeugs beschäftigen werde und wurde von den Anwesenden beauftragt, mit einer Arbeitsgruppe Fahrzeuge anzuschauen und dem Vorstand einen fundierten Vorschlag auszuarbeiten. 3 Fahrer erklärten spontan ihre Bereitschaft, an dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken.

Klaus Rilling wandte sich an die Bänklesgruppe und an Stefan Ulmer, in dessen Werkstatt die Bänklesgruppe seit über 8 Jahren kostenlos arbeiten darf, und würdigte ihre erfolgreiche Arbeit. Er erwähnte, dass auf dem Spieleplatz auf der Hald die Kugelbahn repariert werden müsse, weil sie in Teilen schon Schäden genommen habe. Er regte gleichzeitig an, im Ort nach Partnern zu suchen, bei denen Spieleplatzbesucher passende Kugeln für die Kugelbahn erwerben können. Stiftungsrätin Birgit Schricks bot spontan an, sich hierbei zu beteiligen.

Stiftungsratsvorsitzender Gerd Pflumm rief im Anschluss dazu auf, Ideen für neue Projekte zu entwickeln. Er erinnerte daran, dass bei der Stifterversammlung die Anregung gegeben worden sei, soziale Projekte mit ins Portfolio zu nehmen, verwies aber gleichzeitig darauf, dass beispielsweise das Bürgermobil ja ohnehin schon ein soziales Projekt ist. Aus der Runde der Anwesenden wurden in der anschließenden Diskussion Ideen genannt, die Bezüge zur offenen Jugendarbeit sowie zur weiteren Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität hatten und die Vorstand und Stiftungsrat gerne aufnahmen.

Am Ende dankte Willi Kemmler den beiden Frauen, die seit Beginn im Jahr 2015 die Bücherschränke der Bürgerstiftung in Ordnung halten, Hanne Kemmler und Gretel Rein, für ihre unermüdliche Arbeit.

Sechste Baumpflanzaktion

Am 29.10. 2022 fand die 6. Baumpflanzaktion am Spielplatz in Stockach statt. Es wurden 4 Apfelbäume durch eine Eberesche, eine Baumhasel, eine Kastanie und eine Hopfenbuche ersetzt. Sie werden in den kommenden Jahren zu wichtigen Schattenspendern auf dem Stockacher Spielplatz werden. Erneut hat der OGV die Bürgerstiftung bei dieser Pflanzaktion tatkräftig unterstützt. Die Bäume konnten durch Unterstützung der Allianz für Beteiligung sowie eine Spende des Teams der Stockacher Lindenparty finanziert werden.

Zu einem späteren Zeitpunkt werden 2 Bäume am RÜB Bolzplatz nachgepflanzt, die durch den trockenen Sommer eingegangen sind.

Fünfte Pflanzaktion des Projektes "100 Bäume für Gomaringen" am 12.03.22

Am Samstag, den 12.03.22 haben wieder ehrenamtliche Helfer zum Spaten greifen.

An folgenden Orten werden Bäume gepflanzt:

  1. 6 Bäume beim RÜB Bolzplatz
  2. 7 Bäume Säulenobst am Fußweg zwischen Krautländerstraße und Thomas-Mann-Straße
  3. 1 Mammutbaum wurde ersetzt

Die Bäume wurden von Edeka Möck gestiftet. Herzlichen Dank!

Der Dank der Bürgerstiftung geht auch an den OGV Gomaringen für die tatkräftige Unterstützung und an Herrn Großmann der GartenBaumschule Schlotterbeck für die Beratung und Unterstützung.

Zukunft vererben, Sinn stiften

Unsere neue Broschüre "Zukunft vererben, Sinn stiften" ist nun erschienen.

Dr. Straub von der Kanzlei Dachs&Partner wird am 03.12.2021 einen Vortrag im Gomaringer Schloss zu diesem Thema halten.

Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit den Bürgerstiftungen Dußlingen und Mössingen entstanden und damit unser erstes gemeinsames Projekt.

 

Bürgermobil

auch in Corona-Zeiten

Das hochmotivierte Team des Bürgermobils fährt auch in Corona-Zeiten. Allerdings geschützt nach den geltenden Verordungen: mit FFP2-Masken für die Fahrer, mit einer reduzierten Anzahl an Fahrgästen, die nur mit Maske transportiert werden und mit einem Hygienekonzept.

Für die Wiederaufnahme des Fahrbetriebs im Juni 2020 wurde allen Fahrerinnen und Fahrern FFP2-Masken zur Verfügung gestellt, das Bürgermobil wurde für einen größeren Abstand zwischen Fahrer/-in und Fahrgästen umgebaut und es wurde ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Alles war zuvor mit dem Gesundheitsamt Tübingen und der Verkehrspolizeidirektion Reutlingen abgestimmt. Mit größtmöglicher Sicherheit für Fahrer/-innen und Fahrgäste und gleichzeitiger Einhaltung der Vorschriften konnte so dieser Service aufrechterhalten werden, der insbesondere für Menschen mit eingeschräkter Mobilität wichtig ist.

Übergabe Wildbienenhaus und Informationstafel an die Gemeinde Gomaringen

Am 18.02.2020 konnte die Bürgerstiftung ihr zweites Wildbienenhaus der Öffentlichkeit übergeben. Bei strahlendem Sonnenschein wurde es unterhalb des Gomaringer Schlosses vorgestellt. Die Übergabe wurde von reichlich Prominenz begleitet: Landrat Joachim Walter, Bürgermeister Steffen Hess sowie der Vorsitzende des Vereins Vielfalt Kolja Schümann lobten und würdigten diese Initiative ausführlich in ihren Ansprachen. 

Die Informationstafel erläutert, worauf es beim Bau von Bienennisthilfen ankommt. Was lieben die Wildbienen, womit fangen sie garnichts an, was muss man beachten? Für Text und Bilder der Informationstafeln wurde die Bürgerstiftung von Wildbienen-Experte Meinrad Lohmüller und dem Naturfilmer Karl-Heinz Baumann beraten.

Das Wildbienenhaus wurde von der "Bänkles-Gruppe", die sich über die gelungene Aktion sichtlich freut, gebaut und aufgestellt.